top of page
  • Facebook
  • Instagram

Datenschutz

Wir sind uns unserer großen Verantwortung bei der Verarbeitung personenbezogener Daten bewusst und verpflichten uns daher im Rahmen unserer gesellschaftlichen Verantwortung zur vollständigen Einhaltung von Datenschutzrechten. Die Persönlichkeitsrechte und die Privatsphäre eines jeden Einzelnen zu wahren, ist für uns oberste Priorität im Umgang mit personenbezogenen Daten. Wir handeln hierbei nach den Grundsätzen von Rechtmäßigkeit, Transparenz, Zweckbindung, Speicherbegrenzung und Datensicherheit.

​

Der datenschutzrechtliche Verantwortliche ist:
SPÖ Gallneukirchen
Adresse: Grillparzerstraße 3a, 4210 Gallneukirchen
E-Mail: r.penninger@gmx.at

​

Die Kontaktadresse unseres Datenschutzbeauftragten lautet:
datenschutzbeauftragter@spoe.at

​

Unsere Website (https://www.unser-sozialstaat-spoe-gallneukirchen.at/) hat den Zweck,
Informationen über die Sozialstaatausstellung Gallneukirchen und über den Österreichischen Sozialstaat allgemein zur Verfügung zu stellen.

​

Die vorliegende Datenschutzerklärung dient dazu, Ihnen über alle Aspekte der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu informieren (Transparenz) und Ihnen den Zugang zu ihren Rechten und Möglichkeiten im Rahmen der Datenschutzbestimmungen zu erleichtern.

Die Verarbeitung aller personenbezogenen Daten erfolgt unter strikter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Personenbezogene Daten werden von uns weder veröffentlicht, noch unberechtigt an Dritte weitergegeben. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich im EU-Inland.

​

Wir verarbeiten folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:

1. Daten, die bei dem Besuch unserer Webseiten entstehen (Log-Dateien)
Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Darin enthalten sind die IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Daten, die übertragene Datenmenge,
Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und des Betriebssystems, die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte und der Name Ihres Internet-Zugangs-Providers.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu den Zwecken: die Nutzung der Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur ausgewertet. Die Log-Daten werden nach 6 Monaten gelöscht.

​

2. Daten, die durch Cookies oder Embeddings an Dritte übermittelt werden.
Unsere Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem
Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot
nutzerfreundlicher zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt
werden und die Ihr Browser speichert. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Für Cookies oder Embeddings, die nicht für das Funktionieren der Website notwendig sind, benötigen wir Ihre Einwilligung. Diese können Sie und auf dem Cookie-Banner erteilen und jederzeit auch widerrufen. Ihre Einwilligung ist die Rechtsgrundlage für das Setzen der Cookies. Eine Beschreibung der Funktion der einzelnen von uns verwendeten Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen.

​

Information über Betroffenenrechte
Als Betroffene/r steht Ihnen ein Auskunftsrecht bezüglich der über Sie gespeicherten
personenbezogenen Daten, ein Recht auf Richtigstellung unrichtiger Daten, auf Einschränkung und Widerspruch der Verarbeitung und auf Löschung zu. Um diese Rechte ausüben zu können, müssen. Sie in geeigneter Form ihre Identität nachweisen.
Zur Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten beziehungsweise deren Richtigstellung oder
Löschung oder wenn Sie weitergehende Fragen über die Verwendung Ihrer uns überlassenen
personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten.

​

Die Datenschutzbehörde (DSB)
Im Falle einer vermeintlichen Unzulänglichkeit des Schutzes personenbezogener Daten besteht für Sie als Betroffene/r die Möglichkeit Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde (http://www.dsb.gv.at) zu erheben.

​

Änderung dieser Datenschutzerklärung
Da diese Hinweise der jeweils aktuellen Rechtslage unterliegen und unsere Leistungen fortlaufend weiterentwickelt werden, behalten wir uns vor, diese Datenschutzerklärung künftig entsprechend
zu ändern. Wir empfehlen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz von uns erfassten personenbezogenen Daten auf dem Laufenden zu bleiben.

​

bottom of page